Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich wendend)

  • 1 an

    I Präp.
    1. (+ Dat) zeitlich: on; an Ostern / Weihnachten at Easter / Christmas; an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening; an jenem Morgen on that morning; an dem Tag, als... on the day when...; es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+ Dat) örtlich: at, on; Richtung: to; an der Grenze at the border; am Himmel in the sky; an einem Ort in a place; an seinem Platz in its place; an der Themse on the Thames; an erster Stelle in the first place; an Bord on board; an Deck on deck; an Land on land; am / ans Fenster at / to the window; an der / die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall; eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling); an der Decke hängen hang from the ceiling; Schaden am Dach damage to the roof; den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence; jemanden an sich drücken / ziehen embrace s.o. / pull s.o. to one(‘s breast); er ging an i-r rechten / i-e rechte Seite he was walking on her right (side); an die frische Luft gehen get a breath of fresh air; es am Herzen / an der Lunge haben have heart / lung trouble
    3. (+ Akk/Dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near; am Wald by the woods; am Kamin ( Tisch) sitzen sit by the fire (at the table); sich ( nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door; etw. an den Eingang stellen place s.th. near the entrance; an jemandem vorbeifahren drive past s.o., pass s.o. in the car; Kopf an Kopf neck and neck; Tür an Tür door to door
    4. (+ Dat) (bei) at, by; an einer Schule / einem Theater at a school / theat|re (Am. auch -er); jemanden an der Hand führen / nehmen lead / take s.o. by the hand; an der Arbeit sein be at work
    5. (+ Dat) (bezüglich, hinsichtlich) in; arm / reich an poor / rich in; jung an Jahren young in years; drei etc. an der Zahl three in number; unerreicht an Schönheit etc. unparalleled in beauty; ist das alles, was Sie an Hemden etc. haben? is that all you have in the way of shirts etc.?
    6. fig.: das Leben etc. an sich as such, per se; eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself; Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do; an ( und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually; eine an ( und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea; etw. Seltsames etc. an sich (Dat) haben have s.th. odd etc. about it, him etc.; ist etwas an der Sache? is there something to it?; was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?; was gefällt dir an ihm? what do you like about him?; es ist nicht an mir etc. zu (+ Inf.) it is not for me ( oder my place) to (+ Inf.)
    7. ein Brief an jemanden for ( oder to) s.o.; eine Bitte an jemanden to s.o.; eine Frage an jemanden for ( oder to) s.o.; der Glaube(n) an (+ Akk) faith ( oder belief) in; die Schuld an (+ Dat) the blame for; arbeiten an work on; denken an think of; leiden an suffer from; etc. am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc.
    II Adv.
    1. von... an from... (on[wards]); von da / nun an from then / now on; von heute an from today (on)
    2. London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (Am. 7:05 p.m.)
    3. das Gas ist an the gas is on; an - aus on - off
    4. an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg.: mit dem Mantel an wearing his, her etc. coat; ohne Mütze an without a cap; ohne was an umg. with nothing on, in the buff, without a stitch on hum.
    * * *
    on (Präp.); beside (Präp.); to (Präp.); at (Präp.); upon (Präp.); unto (Präp.);
    (angeschaltet) on (Adv.)
    * * *
    ạn [an]
    1. prep +dat
    1) (räumlich: wo?) at; (= an etw dran) on

    am Haus/Bahnhof — at the house/station

    an der Wand stehento stand by the wall

    am Tatortat the scene of the crime

    an der Tür/Wand — on the door/wall

    an der Donau/Autobahn/am Ufer/am Rhein — by or (direkt an gelegen) on the Danube/motorway/bank/Rhine

    Frankfurt an der OderFrankfurt on (the) Oder

    an etw hängen (lit)to hang from or on sth

    zu nahe an etw stehento be too near to sth

    jdn an der Hand nehmento take sb by the hand

    oben am Bergup the mountain

    unten am Flussdown by the river

    sie wohnen Tür an Türthey live next door to one another, they are next-door neighbours (Brit) or neighbors (US)

    Haus an Hausone house after the other

    an etw vorbeigehento go past sth, to pass sth

    See:
    → am, Bord, Land etc
    2) (zeitlich) on

    am Tag zuvor — the day before, the previous day

    an dem Abend, als ich... — the evening I...

    an Ostern/Weihnachten (dial) — at Easter/Christmas

    See:
    am
    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    jung an Jahren seinto be young in years

    der Mangel/das Angebot an Waren — the lack/choice of goods

    an etw arbeiten/schreiben/kauen — to be working on/writing/chewing sth

    an etw sterben/leiden — to die of/suffer from sth

    es an der Leber etc haben (inf)to have trouble with one's liver etc, to have liver etc trouble

    sie hat etwas an sich, das... — there is something about her that...

    es ist an ihm, etwas zu tun (geh)it's up to him to do something

    2. prep +acc
    1) (räumlich: wohin?) to; (= gegen) on, against

    etw an die Wand/Tafel schreiben — to write sth on the wall/blackboard

    die Zweige reichten ( bis) an den Boden/mein Fenster — the branches reached down to the ground/up to my window

    er ging ans Fensterhe went (over) to the window

    An den Vorsitzenden... (bei Anschrift) — The Chairman...

    See:
    → bis, Bord, Land
    2)

    (zeitlich: woran?) an die Zukunft/Vergangenheit denken — to think of the future/past

    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    an jdn/etw glauben — to believe in sb/sth

    ich habe eine Bitte/Frage an Sie — I have a request to make of you/question to ask you

    an ( und für) sich — actually

    eine an ( und für) sich gute Idee — actually quite a good idea, as such quite a good idea

    wie war es? – an (und für) sich ganz schön — how was it? – on the whole it was quite nice

    See:
    ab
    3. adv
    1) (= ungefähr) about
    2)

    (Ankunftszeit) Frankfurt an: 18.30 Uhr — arriving Frankfurt 18.30

    3)
    4) (inf = angeschaltet, angezogen) on

    ohne etwas an — with nothing on, without anything on

    See:
    * * *
    1) (touching or in contact with: He stood with his back against the wall; The rain beat against the window.) against
    2) at
    3) (used to indicate a cause or reason: He is suffering from a cold.) from
    4) (used to show a cause: She died of hunger.) of
    5) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) on
    6) on
    7) (near or beside: a shop on the main road.) on
    8) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) on
    * * *
    an
    [an]
    1. +dat (direkt bei) at
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or AM freeway]
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2. +dat (in Berührung mit) on
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3. +dat (auf/bei) at
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4. +dat (zur Zeit von) on
    \an den Abenden in the evenings
    \an jenem Morgen that morning
    \an Weihnachten at Christmas; (25. Dezember) on Christmas Day
    5. +dat (verbunden mit einer S./Person) about
    das Angenehme/Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant]/special/difficult thing about sth
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6. +dat (nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or AM -ors]
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7. + dat SCHWEIZ (auf) on; (bei) at; (in) in
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    sie ging \ans Klavier she went to the piano
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks
    bis \an etw reichen to reach as far as sth
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9. +akk (sich wendend) to
    \an das Telefon gehen to answer the telephone
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    10. +akk zeitlich (sich bis zu etw erstreckend) of, about
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11. + akk SCHWEIZ (zu) to
    12.
    \an [und für] sich actually
    \an jdm/etw vorbei past; s.a. ab
    II. adv
    \an die... about, approximately
    2. (Ankunftszeit) arriving at
    3. ELEK (fam: angeschaltet) on
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4. (fam: angezogen) on
    ohne etwas \an with nothing on
    von etw \an from sth on [or onwards]
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child
    von jetzt \an from now on
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    einen Gruß an jemanden ausrichten lassen — send greetings to somebody

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    an
    A. präp
    1. (+dat) zeitlich: on;
    an Ostern/Weihnachten at Easter/Christmas;
    an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening;
    an jenem Morgen on that morning;
    an dem Tag, als … on the day when …;
    es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+dat) örtlich: at, on; Richtung: to;
    an der Grenze at the border;
    am Himmel in the sky;
    an einem Ort in a place;
    an seinem Platz in its place;
    an der Themse on the Thames;
    an erster Stelle in the first place;
    an Bord on board;
    an Deck on deck;
    an Land on land;
    am/ans Fenster at/to the window;
    an der/die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall;
    eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling);
    an der Decke hängen hang from the ceiling;
    Schaden am Dach damage to the roof;
    den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence;
    jemanden an sich drücken/ziehen embrace sb/pull sb to one(’s breast);
    er ging an i-r rechten/i-e rechte Seite he was walking on her right (side);
    an die frische Luft gehen get a breath of fresh air;
    es am Herzen/an der Lunge haben have heart/lung trouble
    3. (+akk/dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near;
    am Wald by the woods;
    am Kamin (Tisch) sitzen sit by the fire (at the table);
    sich (nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door;
    etwas an den Eingang stellen place sth near the entrance;
    an jemandem vorbeifahren drive past sb, pass sb in the car;
    Kopf an Kopf neck and neck;
    Tür an Tür door to door
    4. (+dat) (bei) at, by;
    an einer Schule/einem Theater at a school/theatre (US auch -er);
    jemanden an der Hand führen/nehmen lead/take sb by the hand;
    an der Arbeit sein be at work
    5. (+dat) (bezüglich, hinsichtlich) in;
    arm/reich an poor/rich in;
    jung an Jahren young in years;
    drei etc
    an der Zahl three in number;
    unerreicht an Schönheit etc unparalleled in beauty;
    ist das alles, was Sie an Hemden etc
    haben? is that all you have in the way of shirts etc?
    6. fig: das Leben etc
    an sich as such, per se;
    eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself;
    Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do;
    an (und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually;
    eine an (und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea;
    etwas Seltsames etc
    an sich (dat)
    haben have sth odd etc about it, him etc;
    ist etwas an der Sache? is there something to it?;
    was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?;
    was gefällt dir an ihm? what do you like about him?;
    zu (+inf) it is not for me ( oder my place) to (+inf)
    an jemanden for ( oder to) sb;
    an jemanden to sb;
    an jemanden for ( oder to) sb;
    der Glaube(n) an (+akk) faith ( oder belief) in;
    die Schuld an (+dat) the blame for;
    arbeiten an work on;
    denken an think of;
    leiden an suffer from; etc am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc
    B. adv
    1.
    von … an from … (on[wards]);
    von da/nun an from then/now on;
    von heute an from today (on)
    2.
    London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (US 7:05 p.m.)
    3.
    das Gas ist an the gas is on;
    an - aus on - off
    4.
    an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg:
    mit dem Mantel an wearing his, her etc coat;
    ohne Mütze an without a cap;
    ohne was an umg with nothing on, in the buff, without a stitch on hum
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    präp.
    at prep.
    by prep.
    in prep.
    on prep.
    to prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > an

  • 2 an

    an [an] präp
    1) +dat ( direkt bei) at;
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine;
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or (Am) freeway];
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2) +dat ( in Berührung mit) on;
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3) +dat ( auf/ bei) at;
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4) +dat ( zur Zeit von) on;
    \an den Abenden in the evenings;
    \an jenem Morgen that morning;
    \an Weihnachten at Christmas;
    (25. Dezember) on Christmas Day
    das Angenehme/ Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant] /special/difficult thing about sth;
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?;
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6) +dat ( nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or (Am) -ors];
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together;
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7) +dat ( SCHWEIZ) ( auf) on;
    ( bei) at;
    (in) in;
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    8) +akk räumlich
    sie ging \ans Klavier she went to the piano;
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table;
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks;
    bis \an etw reichen to reach as far as sth;
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house;
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board;
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth;
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9) +akk ( sich wendend) to;
    \an das Telefon gehen to answer the telephone;
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow;
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11) +akk ( SCHWEIZ) (zu) to
    WENDUNGEN:
    \an jdm/etw vorbei past;
    \an [und für] sich actually; s. a. ab
    1) ( ungefähr)
    \an die... about, approximately
    2) ( Ankunftszeit) arriving at
    3) elek (fam: angeschaltet) on;
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4) (fam: angezogen) on;
    ohne etwas \an with nothing on
    5) ( zeitlich)
    von etw \an from sth on [or onwards];
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child;
    von jetzt \an from now on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > an

  • 3 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 4 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 5 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von
    ————
    außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus,
    ————
    anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anceps

  • 6 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren
    ————
    Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.
    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac.
    ————
    ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hin gewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst.,
    ————
    invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis
    ————
    suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diversus

  • 7 προς-τρόπαιος

    προς-τρόπαιος, sich nach einem Orte hin und an Jemand wendend, bes. – a) von dem, der sich nach einem begangenen Verbrechen, wie einem Morde, als Flehender, ἱκέτης, an einen Gott oder einen Menschen wendet, um Schutz oder Sühnung zu erlangen, προςτρόπαιος ἑστίας μολών, als Schutzflehender zum Heerde gekommen, Aesch. Ag. 1569, vgl. Eum. 41; δέχου δὲ πρευμενῶς ἀλάστορα οὐ προςτρόπαιον, 228; οὐδ' ἐπαισχύνει μ' ὁρῶν τὸν προςτρόπαιον, τὸν ἱκέτην, Soph. Phil. 918; Ai. 1152; auch σοὶ προςτροπαίους λιτὰς ἔχων, O. C. 1311; Eur. Heracl. 1015, der auch προςτρόπαιον αἷμα vrbdt, Ion 1260 Herc. F. 1161, die Blutschuld; – u. so auch in sp. Prosa der Schutzflehende, z. B. Plut. Oth. 15. – b) von dem, auf welchem ein Verbrechen haftet. der Missethäter, der sich durch Blutschuld befleckt hat und dieselbe Befleckung auf Alle, denen er sich nähert, überträgt, wie ἐναγής; ἐάσετε τὸν τοιοῠτον αὑτοῠ προςτρόπαιον (μὴ γὰρ δὴ τῆς πόλεως) ἐν ὑμῖν ἀναστρέφεσϑαι, Aesch. 2, 158, wo es Harpocr. als Neutrum faßt u. ἄγος, μίασμα erklärt; eben so von Sachen, an denen eine Befleckung od. ein Fluch haftet, verunreinigt, schuldbeladen, ἐσϑής, Lycophr. 974, u. a. Sp.; τὸ προςτρόπαιον = die Schuld selbst, Antiph. 3 δ 9; D. Cass. – Aber auch c) der Rächer, προςτροπαίους παρέστησεν αὐτῷ ἡ τύχη, Pol. 24, 8, 2. – Derjenige, an den man sich mit Bitten wendet, bes. ϑεός, δαίμων, der Gott, an den sich der Ermordete wendet, um Rache zu erflehen; auch Ζεὺς προςτρόπαιος, wie ἱκέσιος, an den sich der Schutz oder Reinigung erflehende Verbrecher wendet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τρόπαιος

  • 8 προςτρόπαιος

    προς-τρόπαιος, sich nach einem Orte hin und an jemand wendend; (a) von dem, der sich nach einem begangenen Verbrechen, wie einem Morde, als Flehender, ἱκέτης, an einen Gott oder einen Menschen wendet, um Schutz oder Sühnung zu erlangen; προςτρόπαιος ἑστίας μολών, als Schutzflehender zum Herde gekommen; προςτρόπαιον αἷμα, die Blutschuld; der Schutzflehende; (b) von dem, auf welchem ein Verbrechen haftet, der Missetäter, der sich durch Blutschuld befleckt hat und dieselbe Befleckung auf alle, denen er sich nähert, überträgt; eben so von Sachen, an denen eine Befleckung od. ein Fluch haftet, verunreinigt, schuldbeladen; τὸ προςτρόπαιον = die Schuld selbst. Aber auch (c) der Rächer. Derjenige, an den man sich mit Bitten wendet, bes. ϑεός, δαίμων, der Gott, an den sich der Ermordete wendet, um Rache zu erflehen; auch Ζεὺς προςτρόπαιος, wie ἱκέσιος, an den sich der Schutz oder Reinigung erflehende Verbrecher wendet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςτρόπαιος

  • 9 ἐπι-στροφάδην

    ἐπι-στροφάδην, hingewandt, sich hierhin u. dahin, nach allen Seiten wendend; Hom. vrbdt es mit κτείνειν u. τύπτειν, Il. 10, 483. 21, 20 Od. 22, 308. 24, 182, rings um sich tödten; doch erkl. schon Alte besser συνεστραμμένως καὶ ἰσχυρῶς, also wie ἐπιστρεφής, tüchtig, nachdrücklich; die erste Bdtg aber tritt hervor in dor Vrbdg mit βαδίζειν, umherschweifen, H. h. Merc. 210. – Bei Opp. Cyn. 1, 79 sich hinwendend zu Einem.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στροφάδην

  • 10 ἐπιστροφάδην

    ἐπι-στροφάδην, hingewandt, sich hierhin u. dahin, nach allen Seiten wendend; κτείνειν u. τύπτειν, rings um sich töten; wie ἐπιστρεφής, tüchtig, nachdrücklich; in der Vrbdg mit βαδίζειν, umherschweifen; sich hinwendend zu einem

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιστροφάδην

  • 11 περι-τροπέω

    περι-τροπέω, ep. Nebenform von περιτρέπω, intrans., sich im Kreise drehen, ἡμῖν δ' εἴνατός ἐστι περιτροπέων ἐνιαυτὸς ἐνϑάδε μιμνόντεσσι, Il. 2, 295, = περιπλόμενος, das neunte Jahr im Kreislaufe der Zeit umrollend; μῆλα πολλὰ περιτροπέοντες ἐλαύνομεν, Od. 9, 465, uns vielfach nach allen Seiten wendend, viele Umwege machend, trieben wir die Schaafe fort; u. so c. accus., περιτροπέων φῠλ' ἀνϑρώπων, sich nach allen Seiten hinwendend zu den Geschlechtern der Menschen, H. h. Merc. 542, u. einzeln bei sp. D., vgl. Lob. zu Phryn. 590.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τροπέω

  • 12 στροφάς

    στροφάς, άδος, ὁ, ἡ, sich umdrehend, wendend; ἄρκτου στροφάδες κέλευϑοι, Soph. Trach. 131, die Kreisläufe, welche der Bär am Himmel beschreibt; vgl. D. Per. 594; – ἄελλα, Wirbelwind, Orph. Arg. 675; – von den rückkehrenden Kranichen, A rat. 1032; – στροφάδες παρὰ πέτρην φυκίδες, Numen. bei Ath. VII, 319 c, die sich dabei aufhalten; – αἱ Στροφάδες, sc. νῆσοι, s. nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στροφάς

  • 13 λιτή

    λιτή, , das Bitten, Flehen, gew. im plur., λιτῇσι λίσσεσϑαι, Od. 11, 34. Homer personificirt die Λιταί; die reuigen Bitten, als Zeus' Töchter, die der Ate nachwandelnd wieder gut machen, was diese gefehlt hat, Il. 9, 502 ff., worauf sich Automed. 9 (XI, 361) bezieht; Λιταί war der Titel des neunten Buchs der Il., Plat. Crat. 428 b. – Λιταῖς ἔπεισε, Pind. Ol. 2, 88; so im plur. auch bei den Tragg., κλύετε πανδίκους χειροτόνους λιτάς Aesch. Spt. 156, ἤρϑην φόβῳ πρὸς μακάρων λιτάς, Flehen zu den seligen Göttern, ib. 176, εὔχετο λιταῖσι Pers. 491; ἐν λιταῖς στείλαντες, durch Bitten, Soph. Phil. 60, καὶ σὲ λιταῖς σεβίζει O. C. 1554, auch σοὶ προςτροπαίους λιτὰς ἔχων, sich mit Bitten an dich wendend, 1311; Eur., der einmal auch den sing. zu haben scheint, ἐμᾶς λιτᾶς εἰςάκουσον, Or. 1233, wo jetzt ἐμὰς λιτάς gelesen wird; einzeln auch bei sp. D.; καταβαίνειν εἰς λιτάς, Her. 1, 116.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιτή

  • 14 Не ведают, что творят

    (Библия, Лука, 23, 34) Sie wissen nicht, was sie tun (Bibel). Als Jesus gekreuzigt wurde, soll er, sich an den Herrgott wendend, gesagt haben: Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun (Luk., 23, 34). Zitiert in der Bedeutung: Jmd. ist sich des Verwerflichen [der Tragweite, der Folgen, der Auswirkungen usw.] seines Tuns nicht bewusst. Die in veralteten Bedeutungen auftretenden Verben ве́дать (hier svw. знать) und твори́ть (hier svw. де́лать) verleihen dem russischen Bibelzitat einen gehobenen Klang.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не ведают, что творят

  • 15 περιτροπέω,

    περι-τροπέω, u. περι-τροπάω, intrans., sich im Kreise drehen; περιπλόμενος, das neunte Jahr im Kreislaufe der Zeit umrollend; μῆλα πολλὰ περιτροπέοντες ἐλαύνομεν, uns vielfach nach allen Seiten wendend, viele Umwege machend, trieben wir die Schafe fort; περιτροπέων φῠλ' ἀνϑρώπων, sich nach allen Seiten hinwendend zu den Geschlechtern der Menschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιτροπέω,

  • 16 περιτροπάω

    περι-τροπέω, u. περι-τροπάω, intrans., sich im Kreise drehen; περιπλόμενος, das neunte Jahr im Kreislaufe der Zeit umrollend; μῆλα πολλὰ περιτροπέοντες ἐλαύνομεν, uns vielfach nach allen Seiten wendend, viele Umwege machend, trieben wir die Schafe fort; περιτροπέων φῠλ' ἀνϑρώπων, sich nach allen Seiten hinwendend zu den Geschlechtern der Menschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιτροπάω

  • 17 παλίν-τροπος

    παλίν-τροπος, zurückgewandt, zurückgekehrt; ἥντιν' αὖ παλίντροπος κέλευϑον ἕρπεις, Soph. Phil. 1206; Eur. Herc. Fur. 1069; παλίντροπον ἐκ πολέμοιο παῖδα, Ep. ad. 455 (IX, 61); abgewendet, παλιντρόποισιν ὄμμασιν, Aesch. Ag. 753; ἔχων παλίντροπον ὄψιν ἐν λιταῖσιν, Suppl. 164; sich zum Gegentheil wendend, entgegengesetzt ausschlagend, παλιντρόπου τῆς ἐλπίδος αὐτοῖς ἀποβαινουσης πρὸς τὰς ἐξ ἀρχῆς ἐπιβολάς, Pol. 14, 6, 6, vgl. 5, 16, 9; νίκη, Plut. Sert. 21; μάχη, D. Hal. 8, 88, a. Sp. – Auch = veränderlich, unbeständig, Poll. 4, 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλίν-τροπος

  • 18 δυς-κολό-καμπτος

    δυς-κολό-καμπτος, καμπή Ar. Nubb. 958, schwer sich beugend, wendend, von Sangkünsteleien.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-κολό-καμπτος

  • 19 λυγίζω

    λυγίζω, biegen, winden, drehen; ἄρϑρον ᾗ λυγίζεται Soph. Trach. 776, vom Fußgelenk; κόσμος λελυγισμένος Antp. Thess. 45 (XI, 120), von künstlichen Schnörkeleien des Gesanges u. Liedes; bes. in der Sprache der Ringer, dem Gegner durch geschickte Biegungen und Wendungen entgehen od. ihn zu Boden werfen, vgl. Luc. Gymn. 1 Salt. 77; πλευρὰν λυγίσαντος ὑπὸ ῥώμης Ar. Vesp. 1487; ἀποστραφῆναι λυγιζόμενος ὥςτε μὴ παρέχειν δίκην, sich drehend, wendend, Plat. Rep. III, 405 c, v. l. λογιζόμενος, wo der Schol. βασανίζειν erkl.; Theocr. 1, 98 sagt αὐτὸς ἔρωτος ὑπ' ἀργαλέω ἐλυγίχϑης; λυγιξεῖν ib. 97, vgl. 23, 54.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λυγίζω

  • 20 ἑτερό-τροπος

    ἑτερό-τροπος, von anderer Art u. Weise, ἐπὶ κακὸν ἑτερότροπον ἐπέχει τις τύχη Ar. Th. 725; übh. verschieden, sp. D., bes. Nonn., z. B. τύχης ἑτερότροπα κύματα D. 2, 670; ähnl. τύχης ἑτερότροπος ὁρμή Paul. Sil. 69 (IX, 768), was auch "sich auf die andere Seite hin wendend" erklärt wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑτερό-τροπος

См. также в других словарях:

  • Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805 — Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805. Napoleon hatte sich 1804 zum Kaiser der Franzosen ernennen lassen; dies u. seine Eigenmächtigkeiten, bes. in Italien, erregte die Eifersucht Rußlands u. Österreichs, von denen Letzteres zwar den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ignatius de Azevedo, B. (9) — 9B. Ignatius de Azevedo et 39 Soc. MM. (15. Juli). Dieser sel. Ignatius wurde im J. 1528 in der portugiesischen Seestadt Oporto (Porto) geboren. Sein Vater hieß Emmanuel von Azevedo, seine Mutter Violanda Pereira, aus dem alten und angesehenen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justa, S. (12) — 12S. Justa, (1. Aug.), auch S. Justa Sipontina genannt, eine Jungfrau und Martyrin zu Aquila am Aterno im Königreich Neapel, wird mit ihren Genossen von dem Bollandisten Sollerius am 1. Aug. (I. 38–46) ziemlich ausführlich behandelt. Nachdem er… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Weimarer Klassik: Das Ideal der Humanität —   Die Weimarer selbst scheuten davor zurück, sich Klassiker zu nennen. Gleichwohl hat sich der Name »Weimarer Klassik« eingebürgert: Er bezeichnet, im Kern für die Jahre 1786 bis 1805, von Goethes italienischer Reise bis zu Schillers Tod eine… …   Universal-Lexikon

  • Prag [1] — Prag, Hauptstadt des Königreichs Böhmen, ist die Residenz des Kaisers Ferdinand nach seiner Abdication, der Sitz der k. k. Statthalterei u. der übrigen höchsten Behörden des Königreichs; liegt an beiden Seiten der Moldau auf einem sanft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weichsel — (poln. Wisla, lat.Vistula), Fluß, entsteht in Österreichisch Schlesien am Nordfuß der Beskiden, aus der Vereinigung der Weißen, Kleinen und Schwarzen W. in dem Dorfe W. oder Wisla, bildet hier einen 6 m hohen Wasserfall und fließt in einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oedipus (Mythologie) — Oedipus (Mythologie), einer der großartig tragischen Charaktere des griechischen Alterthums; des Laïos und der Epikaste oder Jokaste Sohn, ausersehen von dem dunkeln Schicksal, übermenschliches Weh zu erdulden. Als sein Vater, der König von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kant — Kant, Immanuel, der größte u. jedenfalls einflußreichste Philosoph der Neuzeit, geb. 1724 zu Königsberg, der Sohn eines Sattlers, studierte seit 1740 Theologie, nebenbei besonders Mathematik und Philosophie, wurde Hauslehrer, 1755 Magister in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kansu — Kansu, nordwestliche Provinz von China, grenzt im O. an Schensi, im S. an Sz tschwan, im W. an das Gebiet des Kuku Nor und Ostturkistan, im N. an die Mongolei, von der es durch die Große Mauer getrennt ist, und umfaßt 351,400 qkm mit 10,500,000… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augustinus Novellus, B. (12) — 12B. Augustinus Novellus, (19. Mai; al. 28. April), mit seinem frühern Namen Matthäus genannt, war Generalprior des Augustiner Eremiten Ordens und stammte von der vornehmen Familie der Thermes (Termini) in Sicilien ab. Zu Bologna, wohin er sich… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fructuosus, S. (1) — 1S. Fructuosus, Ep. et Soc. MM. (21. Jan.) Der hl. Bischof und Martyrer Fructuosus von Tarragona in Spanien wurde nach seinen authentischen Acten unter den Kaisern Valerianus und Gallienus den 16. Jan. 259 sammt seinen Diakonen Augurius und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»